Der Pixel Campus – das Medienkompetenzzentrum der Hochschule Ansbach – fördert kreative und spannende Projekte und dient als Schnittstelle für Unternehmen, Alumni und Studierende.
Zudem dient er als medialer Showroom der Hochschule Ansbach. Inmitten der Ansbacher Innenstadt präsentiert er die vielfältigen multimedialen Fertigkeiten und Projekte der Hochschule.
Die Nachfrage von staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen, Organisationen und Verbänden, wie auch von Unternehmen unterschiedlicher Branchen, mit den Medienstudierenden der Hochschule Ansbach zu kooperieren, hat zur Schaffung des Pixel Campus geführt.
Ziel des Pixel Campus ist es einerseits, im Rahmen der Lehre durch Studienprojekte eine praxisnahe, projektorientierte Ausbildung zu ermöglichen und qualifizierte Medienexperten auszubilden.
Andererseits soll durch die Bündelung und Abwicklung von Kooperationsanfragen im Pixel Campus die Kommunikation mit unseren Kooperationspartnern in Zukunft erleichtert und eine effiziente Zusammenarbeit erzielt werden.
Wir unterstützen und beraten bei der Konzeption und Erstellung von Bewegtbildformaten. Zusammen mit Studierenden realisieren wir Imagefilme, Produktvideos, Lehr- und Lernvideos, filmischen Beiträge für Social Media Plattformen bis hin zu crossmedialen Marketing-Kampagnen. Aber auch Grafik und Web können von uns umgesetzt werden.
Anfragen, die zeitgebunden oder nicht im regulären Studienbetrieb umzusetzen sind, können von Alumni oder Studierenden, die einen Vertrag als studentische Hilfskräfte erhalten, übernommen werden.
Auszug unserer Projekte
Markenentwicklung für das Schuhlabel TURNS
TURNS setzt dabei vor allem auf Transparenz und Nachhaltigkeit. Das minimale Design und die Verarbeitung von sinnvollen Komponenten bei der Herstellung sind Teil des Konzeptes. Der Oberstoff besteht zu 60% aus recycled Cotton, und die Sohle aus knapp 30% recycled Rubber.
Unser Absolvent Marc Karpinski konzipierte in seiner Abschlussarbeit die Erstellung der Crowdfunding-Kampage.
25 Jahre Hochschule Ansbach
1996 entstand auf dem ehemaligen Kasernengelände die Hochschule Ansbach. Und das wollen wir im Jahr 2021 gebührend feiern! Zu diesem Anlass haben wir vom Pixel Campus die Hochschule beim ihrem medialen Geburtstagsauftritt tatkräftig unterstützt.
Im Zuge dessen wurde von uns eine Jubiläums-Webseite mit eigenem Logo erstellt. Außerdem wurden Animations- und Erklärfilme produziert.
Recruiting-Animationen
In Kooperation mit dem Landesamt für Finanzen (LfF) haben wir 2D-Animationen umgesetzt. Dabei war nicht nur das Team des Pixel Campus beteiligt, sondern auch Alumni der Hochschule Ansbach.
Als der zentrale Dienstleister für die Behörden und Beschäftigten des Freistaates Bayern mit vielfältigen Aufgabengebieten sucht das LfF nun mit Hilfe der 2D-Animationen Menschen für die Ausbildung oder das Studium.
800 Jahre Stadt Ansbach
Am 22. Januar 1221 wird Ansbach zur Stadt. Zumindest laut der Urkunde in der Ansbach zum ersten mal als Stadt, als „civitas Onoldsbach“, erwähnt wird. Diese originale Urkunde aus dem 13. Jahrhundert existiert noch immer.
Im Zuge des 800-jährigen Stadtjubiläums haben wir vom Pixel Campus diese Urkunde multimedial aufbereitet.
Hochschule Ansbach
Rund 3100 Studierende in über 20 Studiengängen – das Ansbacher Ausbildungsspektrum ist breit gefächert: Bachelor oder Master, Teil- oder Vollzeit, dual oder berufsbegleitend. Mittlerweile lernen die wissbegierigen jungen Menschen auch in Herrieden, Feuchtwangen, Rothenburg und Weißenburg. Bei dem vielfältigen Studienangebot steht der Praxisbezug stets im Vordergrund.

Im selben Haus mit dem
Media Lab Ansbach
Grundsätzlich handelt es sich bei Media Lab und Pixel Campus um zwei eigenständige Einrichtungen. Um aber von einander profitieren zu können, teilen sich beide die Räumlichkeiten in der Ansbacher Altstadt.
Das Media Lab Ansbach ist Ideen-Inkubator und Coworking-Space für digitalen Journalismus und Medieninnovation. Hier treffen sich kreative Vordenker, die ihre eigenen Ideen umsetzen, Teammitglieder finden und gemeinsam Prototypen für die digitale Medienwelt entwickeln.