Pixel Campus Logo weiss-rot

Medien machen.

Kompetenz des Pixel Campus.

Showreel

Der Pixel Campus – das Medienkompetenzzentrum der Hochschule Ansbach – fördert kreative und spannende Projekte und dient als Schnittstelle für Unternehmen, Alumni und Studierende.

Der Pixel Campus am Johann-Sebastian-Bach-Platz 22

Zudem dient er als medialer Showroom der Hochschule Ansbach. Inmitten der Ansbacher Innenstadt präsentiert er die vielfältigen multimedialen Fertigkeiten und Projekte der Hochschule.

Showroom des Pixel Campus

Wir unterstützen und beraten bei der Konzeption und Erstellung von Bewegtbildformaten. Zusammen mit Studierenden realisieren wir Imagefilme, Produktvideos, Lehr- und Lernvideos, Umsetzungen für Social Media- Plattformen bis hin zu grafischen Endprodukten und crossmedialen Marketing-Kampagnen.

Die Nachfrage von staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen, Organisationen und Verbänden, wie auch von Unternehmen unterschiedlicher Branchen, mit den Medienstudierenden der Hochschule Ansbach zu kooperieren, hat zur Schaffung des Pixel Campus geführt.

Pixel Campus

Ziel des Pixel Campus ist es einerseits, im Rahmen der Lehre durch Studienprojekte eine praxisnahe, projektorientierte Ausbildung zu ermöglichen und qualifizierte Medienexperten auszubilden.

Arbeitsplatz des Pixel Campus Teams

Andererseits soll durch die Bündelung und Abwicklung von Kooperationsanfragen im Pixel Campus die Kommunikation mit unseren Kooperationspartnern in Zukunft erleichtert und eine effiziente Zusammenarbeit erzielt werden.

Raum für Meetings und Videokonferenzen

Anfragen, die zeitgebunden oder nicht im regulären Studienbetrieb umzusetzen sind, können von Alumni oder Studierenden, die einen Vertrag als studentische Hilfskräfte erhalten, übernommen werden.

Das sind wir

Auszug unserer Projekte

Produktvideo Layer Manufactory

Pixel Campus goes Produktvideo. So oder so ähnlich kann man das Projekt beschreiben, an dessen Ende unser erstes erstelltes Produktvideo steht. Werft mal einen Blick da drauf!

Animationsvideo über Ansbachs Zeitgeschichte

Na habt ihr auch nicht im Geschichtsunterricht aufgepasst? Nein? Das macht nichts. Denn zumindest über die Geschichte Ansbachs hat der Pixel Campus einiges aus den Archiven der Zeit gesammelt und in wundervolle Animationsfilme eingebaut. So macht Geschichte Spaß!

Markenentwicklung für das Schuhlabel TURNS

TURNS setzt dabei vor allem auf Transparenz und Nachhaltigkeit. Das minimale Design und die Verarbeitung von sinnvollen Komponenten bei der Herstellung sind Teil des Konzeptes. Der Oberstoff besteht zu 60% aus recycled Cotton, und die Sohle aus knapp 30% recycled Rubber.

Unser Absolvent Marc Karpinski konzipierte in seiner Abschlussarbeit die Erstellung der Crowdfunding-Kampage.

800 Jahre Stadt Ansbach

Am 22. Januar 1221 wird Ansbach zur Stadt. Zumindest laut der Urkunde in der Ansbach zum ersten mal als Stadt, als „civitas Onoldsbach“, erwähnt wird. Diese originale Urkunde aus dem 13. Jahrhundert existiert noch immer.

Im Zuge des 800-jährigen Stadtjubiläums haben wir vom Pixel Campus diese Urkunde multimedial aufbereitet.

Team

Hochschule Ansbach

Rund 3100 Studierende in über 20 Studiengängen – das Ansbacher Ausbildungsspektrum ist breit gefächert: Bachelor oder Master, Teil- oder Vollzeit, dual oder berufsbegleitend. Mittlerweile lernen die wissbegierigen jungen Menschen auch in Herrieden, Feuchtwangen, Rothenburg und Weißenburg. Bei dem vielfältigen Studienangebot steht der Praxisbezug stets im Vordergrund.

Im selben Haus mit dem

Media Lab Ansbach

Grundsätzlich handelt es sich bei Media Lab und Pixel Campus um zwei eigenständige Einrichtungen. Um aber von einander profitieren zu können, teilen sich beide die Räumlichkeiten in der Ansbacher Altstadt.

Das Media Lab Ansbach ist Ideen-Inkubator und Coworking-Space für digitalen Journalismus und Medieninnovation. Hier treffen sich kreative Vordenker, die ihre eigenen Ideen umsetzen, Teammitglieder finden und gemeinsam Prototypen für die digitale Medienwelt entwickeln.

Logo Media Lab Ansbach – white